Gesundheit und Bewegung
Es ist uns ein Anliegen, dass die Kinder sich genügend bewegen und dass sie über die richtige Ernährung Bescheid wissen. Dazu gehört, dass sie den Zusammenhang zwischen Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Ernährung erfahren.
Es gibt einen Zusammenhang zwischen ausreichendem Trinken, körperlicher und geistiger Leistungs- und auch Konzentrationsfähigkeit. Auf Grund dieser Erkenntnis war es dem Kollegium schon immer wichtig, dass die Kinder in der Schule mit genügend Flüssigkeit versorgt werden. Seit 2005 nehmen wir an der Aktion Trinken im Unterricht teil. Dieses Projekt wird für die Antoniusschule gefördert von Stiftsquelle. Sie beliefert uns über einen örtlichen Getränkehändler mit Mineralwasser. Jede Klasse und der Ganztag entscheiden für sich, wie das Trinken im Unterricht organisiert ist. Die Getränkekästen stehen an zwei Stellen im Schulgebäude bzw. im Pavillon. Die Hausmeisterin sorgt, wenn der Vorrat zu Ende geht, für eine neue Lieferung. Es wird von Lehrer*innen und Erzieher*innen darauf geachtet, dass die Kinder immer ausreichend trinken können. Ziel des Projektes ist es auch, dass die Kinder sich ein gesundes Trinkverhalten angewöhnen, dass dann hoffentlich auch außerhalb der Schule beibehalten wird. Trinken im Unterricht ist an der Antoniusschule ein kleiner Baustein für eine "Gute gesunde Schule".
Wichtig ist uns auch, dass die Kinder ein „gutes“ Frühstück mit in die Schule bringen. Die Frühstückspause findet im Anschluss an die Hofpause statt und in der Regel ist ausreichend Zeit, um gemütlich in der Klasse gemeinsam zu frühstücken. Süßigkeiten und süße Getränke sind nicht gern gesehen und ein Anlass mit den Kindern darüber zu sprechen. Auch in Elterngesprächen und an Elternabenden wird bei Bedarf über die Ernährung gesprochen und die Eltern werden dabei auf Sachverhalte, Zusammenhänge und neue Erkenntnisse aufmerksam gemacht. In den einzelnen Klassen wird regelmäßig gemeinsam „gesund“ gefrühstückt und einige Kinder lernen in der Schule oft zum ersten Mal kennen, wie lecker z. B. frische Lebensmittel schmecken können. Vorher wird thematisiert, was man dazu alles mitbringen könnte. So kann ein Buffet aufgebaut werden, es gibt z.B. selbstgemachte Dips, die mit in Stücken geschnittenen Möhren, Paprika, Kohlrabi usw. gegessen werden. Manchmal wird in den Klassen gekocht. Koch-Arbeitsgemeinschaften sind bei den Kindern sehr beliebt. Ebenso ist die Nachfrage groß. Auch hier versuchen wir, bewusst Einfluss auf das Ernährungsverhalten der Kinder zu nehmen. 2006 haben wir die Aktion „Obst ist eine leckere Beute“ für deutsche Schulen ausprobiert und im September 2007 eine große Obstparty gewonnen und gefeiert.
Durch den offenen Ganztag (ab 8/2007) haben sich neue Möglichkeiten eröffnet. Wir haben einen Essensanbieter ausgesucht, der das Essen täglich frisch zubereitet und bei dem das Essen Frischeanteile wie Salat hat. Zusätzlich gibt es für die Kinder täglich einen frischen Snack, der aus Obst und gestifteltem Gemüse, wie Paprika, Möhren, Kohlrabi oder Gurke besteht. Es wird auch von den Erzieher*innen darauf geachtet, dass die Kinder genügend Mineralwasser trinken.
Bewegung wird bei uns groß geschrieben und das bedeutet für uns: 3 Stunden Sport pro Woche, Schwimmunterricht in Klasse 2-4, Schulsport auf dem Eis (Stufe 2) und Inlineskaten (Stufe 4), jährliches Sportfest, Abnahme des Schülersportabzeichens, regelmäßiges Ausdauertraining und Abnahme des DLV-Laufabzeichens (15, 30 und 60 Minuten), offene Unterrichtsformen mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten beim Lernen, „Gute, gesunde Schule“ Schulentwicklungspreis für die Antoniusschule 2011 und 2013, Schulhofgestaltung – regelmäßige Verschönerung des Schulhofes und Verbesserung der Bewegungsmöglichkeiten nach Wünschen der Kinder, zuletzt 2023, Ausstattungsverbesserung der Turnhalle, Zusammenarbeit mit der Bewegungswerkstatt Essen, Teilnahme an verschiedenen Sportfortbildungen von Kolleginnen, Angebot von AGs im Bereich Bewegung immer, wenn möglich, wie Handball, Tanzen, Sport, Vielseitiger Mannschaftswettbewerb,..., Trainingsstunde "Psychomotorik", Angebote von Künstler/innen im Bereich von Bewegung, jährliche Teilnahme am Handball- und Fußballturnier der Essener Grundschulen, jährliche Teilnahme am Vielseitigen Mannschafts- und Schwimmwettbewerb, dreimalige Hauptpreisträgerschule der Landesauszeichnung: Bewegungsfreudige Schule NRW, 2. Platz Deutscher Schulsportpreis, Kooperationen mit Sportvereinen, Ausstattung der Turnhalle/Schulhof mit Kletterwänden.
Im Jahr 2024 findet unsere Projektwoche auf Wunsch der Kinder zum Thema Bewegung und Gesundheit statt. Die Kinder erhalten im Rahmen dieser Projektwoche fünf Tage lang die Möglichkeit in Sportangebote ihrer Wahl hineinzuschnuppern.